Aktuelle Informationen aus der Schulmail vom 22.04.2021

Frank Kahrau • 23. April 2021

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,


uns erreichte gestern Abend die aktuelle Schulmail mit folgenden Inhalten:

 

Das Vierte Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite (Bundesgesetz) ist nach der gestern im Deutschen Bundestag und im Bundesrat verabschiedet worden. Unmittelbar danach hat der Bundespräsident das Gesetz ausgefertigt. Somit ist es heute Morgen, 23. April 2021, in Kraft getreten.

Das Gesetz schafft einen geänderten rechtlichen Rahmen für das staatliche Handeln in der Corona-Pandemie. Es führt eine bundesweit verbindliche „Notbremse“ ein, die zunächst ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von 100 ab dem übernächsten Tag zusätzliche Maßnahmen zum Infektionsschutz auslöst. Ab einer Inzidenz von 165 gelten weitergehende Maßnahmen. Das neue Recht erstreckt sich auch auf den Schulbereich.

 

Die wesentlichen Vorgaben zum Schulbetrieb in der Pandemie:


Die Teilnahme von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften am Präsenzunterricht setzt wöchentlich zwei Tests voraus.

 

Der Schulbetrieb findet aufgrund der angespannten Pandemielage grundsätzlich bis auf Weiteres nur im Wechselunterricht statt; Abschlussklassen sind davon ausgenommen.

 

Bei einer regionalen Inzidenz von mehr als 165 ist Präsenzunterricht untersagt. Abschlussklassen sind davon ausgenommen. Das bedeutet regional, dass es auf die Inzidenz in einem Kreis oder einer kreisfreien Stadt ankommt.

 

Prüfungen, insbesondere Abschlussprüfungen, sind kein Unterricht im Sinne des Bundesgesetzes und bleiben daher von den Einschränkungen des Präsenzbetriebs unberührt.

 

Die Testpflicht und die Abläufe in den Schulen bleiben im Wesentlichen unverändert.

 

Welche Schulen sind konkret betroffen?

 

Für den konkreten Schulbetrieb (Wechselunterricht/Distanzunterricht) ist vor Ort entscheidend, welcher Inzidenzwert in dem Kreis des Schulstandortes festgestellt wurde. Die Umstellung vom Wechselunterricht auf den Distanzunterricht findet statt, wenn an drei aufeinander folgenden Tagen die durch das Robert Koch-Institut veröffentlichte sogenannte 7-Tage-Inzidenz den Schwellenwert von 165 überschreitet. Die konkrete Feststellung trifft für jeden Kreis sodann das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS). Die „Notbremse“ tritt dann am übernächsten Tag in Kraft.

 

Bildung konstanter Lerngruppen

 

Grundsätzlich sind Sie mit der SchulMail vom 5. März 2021 darauf hingewiesen worden, dass in der Sekundarstufe I konstante Lerngruppen zu bilden sind, um eine Durchmischung beispielsweise im Rahmen der äußeren Differenzierung, im Wahlpflichtbereich sowie im Unterricht der zweiten Fremdsprache zu vermeiden. Da inzwischen regelmäßige Corona-Testungen erfolgen, es beim Fremdsprachenunterricht auf Präsenzunterricht in besonderen Maße ankommt und der Wahlpflichtbereich in einigen Schulformen Hauptfachcharakter hat, ist nach Entscheidung der Schule in diesen Fächern nunmehr auch die Bildung von Lerngruppen mit Schülerinnen und Schülern aus unterschiedlichen Klassen möglich. Die Teilnahme und Sitzordnung ist gesondert zu dokumentieren.

 

Klassenarbeiten

 

Solange an einer Schule ausschließlich Distanzunterricht erteilt wird, können in der Regel keine Klassenarbeiten geschrieben werden. Mit einem gesondertem Erlass vom 22. April 2021 hat das Ministerium für Schule und Bildung daher die in den Verwaltungsvorschriften zu § 6 der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I festgelegte Zahl der Klassenarbeiten so geändert, dass im zweiten Halbjahr des laufenden Schuljahres in den Fächern mit Klassenarbeiten jeweils mindestens eine Leistung im Beurteilungsbereich „Schriftliche Arbeiten“ zu erbringen sein wird. Dies gilt nicht für die Klassen der Jahrgangsstufe 10, in denen Schülerinnen und Schüler an der ZP 10 teilnehmen; hier sind unverändert mindestens zwei Leistungen im Beurteilungsbereich „Schriftliche Arbeiten“ erforderlich, von denen die ZP 10 eine ist. Die ZP 10 darf jedoch nicht zur Bildung der Vornote gemäß § 32 Absatz 1 APO-SI herangezogen werden.

 

Die in § 6 Absatz 8 Satz 1 und 3 APO-S I eröffnete Möglichkeit, eine Klassenarbeit durch eine andere gleichwertige schriftliche oder mündliche Leistungsüberprüfung zu ersetzen, bleibt auch für den Fall bestehen, dass in Nicht-Abschlussklassen die Anzahl der Leistungsnachweise im Bereich „Schriftliche Arbeiten“ auf eine reduziert werden muss.

 

Abschließende Bemerkungen



Auf der Grundlage des eingangs dargestellten Bundesgesetzes ändern sich die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Schulbetrieb erneut auch in Nordrhein-Westfalen. Die Landesregierung möchte die damit verbundene Gelegenheit jedoch zur Etablierung einer klaren Regelung zum Schulbetrieb nutzen, die unter Berücksichtigung des weiteren Infektionsgeschehens möglichst für einen längeren Zeitraum Bestand haben sollte. Das Ministerium für Schule und Bildung wird die Umstellung des Schulbetriebes gemäß den Regelungen des Bundesgesetzes in den kommenden Tagen und auch am kommenden Wochenende eng begleiten und beratend für Schulen und Schulträger zur Verfügung stehen.

Ferner wird auf die regelmäßig aktualisierten „Allgemeinen Informationen zum Schulbetrieb“ im Bildungsportal verwiesen (https://www.schulministerium.nrw.de/themen/schulsystem/angepasster-schulbetrieb-corona-zeiten)

 

Mit freundlichen Grüßen

Frank Kahrau

von Fatos Gökdemir 10. September 2025
Liebe Schüler_innen, liebe Eltern, die Berufsorientierungs-Mittagspause „ Schule meets Unternehmen“ geht in eine neue Runde: Am 18. September 2025 kommt unserer Kooperationsunternehmen STORCK und bietet euch die Möglichkeit, vier spannende Ausbildungsberufe kennenzulernen: Süßwarentechnologe*in, Fachkraft für Lebensmitteltechnik, Industriemechatroniker*in, Mechatroniker*in. Wenn ihr gerne einen der Berufe praktisch ausprobieren wollt und in Jahrgang 8, 9 oder 10 seid, meldet euch möglichst schnell an - die Plätze sind auf 30 Schüler*innen begrenzt! Die Anmeldungen laufen über eure Klassenleitungen oder meldet euch direkt bei mir (Übergangscoachin, Vera Müncher, R.1.52, Mail: uebergangscoaching@rssteinhagen.de). Vielleicht habt ihr am Ende der Mittagspause euch dann schon einen Platz für eine Berufsfelderkundung, ein Praktikum oder eine Ausbildung in Aussicht?! Und für euer leibliches Wohl wird auch gesorgt: Es gibt Snacks, Obst /Gemüse, Getränke und bestimmt auch Süßes von STORCK:-)
von Silvia Liebich/Frank Kahrau 27. August 2025
Liebe Eltern aller Jahrgangsstufen, I hre Meinung ist uns wichtig! Schülerinnen, Schüler, Eltern, Lehrkräfte und alle schulischen Mitarbeiter sollen sich an unserer Schule wohlfühlen! Gemeinsam mit Ihnen möchten wir in unserer Schule damit beginnen, das soziale Miteinander wieder mehr in den Vordergrund zu rücken! Wir möchten in einem ersten Treffen gemeinsam mit Ihnen Ideen sammeln, Ihre Vorschläge und Anregungen hören, um kontinuierlich an unserer Schulkultur und einem guten Schulklima zu arbeiten. Die folgenden Themen stehen langfristig dabei im Mittelpunkt: Werte- und Normenreflexion Kultur des Umgangs miteinander - Umsichtiger Umgang mit sozialen Medien Kommunikation, Kooperation und Vernetzung Gestaltetes Schulleben Gesundheit und Bewegung Gestaltung des Schulgebäudes und –geländes Wenn Sie Interesse haben, an der Schulentwicklung in diesem Bereich mitzuwirken, laden wir Sie sehr herzlich zu einem zwanglosen Gespräch mit uns in die Schule ein! Am Montag, den 1. September 2025 von 19:00 – ca. 20:00 Uhr in der Alten Mensa Die Teilnahme verpflichtet Sie nicht, an weiteren Terminen teilzunehmen, wenn dies nicht gewünscht ist. Wir freuen uns, wenn Sie spontan Zeit und Interesse haben dabei zu sein! Mit herzlichen Grüßen aus der Realschule Steinhagen Frank Kahrau und Silvia Liebich
von Frank Kahrau 26. August 2025
Liebe Schülerinnen und Schüler unserer neuen 5.Klassen, liebe Eltern, wir erwarten euch/Sie am Mittwoch, 27.08. um 8:15 Uhr in der Aula. Die Aula wird ab 8:10 für euch/Sie geöffnet. In der Aula begrüßen wir euch und dann nehmen euch eure Klassenleitungen und eure Paten mit und los geht es mit den 3 Kennenlerntagen. Für den ersten Tag an unserer Schule muss kein Mittagessen bestellt werden! Das Unterrichtsende ist am Mittwoch um 14:55 Uhr. Ab Montag, 01.09. gilt dann für euch euer Stundenplan und ihr werdet eure neuen Fächer und Lehrkräfte kennenlernen. Viel Spaß dabei. Wir wünschen euch allen einen guten und erfolgreichen Start in das Schuljahr. Mit freundlichen Grüßen Das Team der Realschule
von Frank Kahrau/Silvia Liebich 25. August 2025
Liebe Eltern, am Mittwoch startet die Schule! Wir freuen uns darauf, Sie und Ihre Kinder wieder bei uns begrüßen zu dürfen und die Vorbereitungen mit dem gesamten Kollegium laufen seit einigen Tagen! Vorab schon einmal folgende wichtige Termine für Sie: Montag, 1.9.2025: Elternabend für interessierte Eltern aller Jahrgänge zum Thema "Achtsamkeit, zeitgemäßes Lernen, miteinander, menschlich und umsichtig in unserer Schule" - Ihre Meinung ist uns wichtig! (19:00- ca. 20:00 Uhr in der Alten Mensa; Bitte möglichst um eine kurze Anmeldung per Mail an liebich@rssteinhagen.de ) Klassenpflegschaftssitzungen: Mittwoch, 3.9.2025 Elternabend Klassen 8 um 19:00 Uhr Donnerstag, 4.9.2025 Elternabend Klassen 9 um 19:00 Uhr Montag, 8.9.2025 Elternabend Klassen 5 um 19:00 Uhr Dienstag, 9.9.2025 Elternabend Klassen 6 um 19:00 Uhr Mittwoch, 10.9.2025 Elternabend Klassen 7 um 19:00 Uhr Donnerstag, 11.9.2025 Elternabend Klassen 10 um 19:00 Uhr Montag, 15.9.2025 1. Schulpflegschaftssitzung von 19:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr Donnerstag, 25.9.2025 Elternabend Klassen 10: Wie geht es weiter? Informationen zu den weiterführenden Schulen (Berufskollegs, Gymnasien, Gesamtschulen) Montag, 29.9.2025 1. Schulkonferenz von 19:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr Gemeinsam sind wir verantwortlich für den schulischen Erfolg Ihrer Kinder. Bitte nehmen Sie an den Elternabenden teil, damit Sie über die schulischen Inhalte des jeweiligen Schuljahres für Ihre Kinder informiert sind! Wir freuen uns über Ihre Teilnahme, Fragen und Anregungen! Mit herzlichen Grüßen aus der Schule Frank Kahrau und Silvia Liebich
von Frank Kahrau 11. Juli 2025
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, das Schuljahr 2024/25 liegt hinter uns. Wir möchten uns für die kooperative Zusammenarbeit bedanken und wünschen allen Familien erholsame Sommerferien. Der Unterricht beginnt für die Klassen 6 bis 10 am 27.08.2025 um 7:50 Uhr. Der Unterricht für unsere 5.Klassen beginnt am 27.08.2025 um 8:15 Uhr in unserer Aula. Für unsere fünften Klassen gibt es am Ende der Ferien noch einen Extra-Homepagetext. Hinweise und Informationen zu den Nachprüfungen: Die schriftlichen Nachprüfungen sind am Donnerstag, 21.08.2025 um 10:00 Uhr im Raum 1.10. Die mündlichen Nachprüfungen sind am Freistag, 22.08.2025 ab 9:00 Uhr. Der genaue Termin kann ab dem 18.8.2025 telefonisch im Sekretariat (05204 997 700) erfragt werden. Mit freundlichen Grüßen Silvia Liebich und Frank Kahrau
von Frank Kahrau 8. Juli 2025
Hier ein paar Eindücke von unserem Sportfest vom Dienstag, 8.7.2025:
von Frank Kahrau 4. Juli 2025
Feierliche Verabschiedung des Abschlussjahrgangs 2025  Am 4. Juli haben wir in der Aula unserer Schule feierlich den Abschlussjahrgang 2025 verabschiedet. Insgesamt 110 Schülerinnen und Schüler haben damit einen bedeutenden Meilenstein erreicht und ihre schulische Laufbahn an unserer Schule erfolgreich beendet. Nach Jahren des gemeinsamen Lernens, Wachsens und Zusammenhalts ist nun der Moment gekommen, neue Wege zu beschreiten und sich den kommenden Herausforderungen mit Zuversicht zu stellen. Wir sind stolz auf die persönlichen und schulischen Erfolge unserer Absolventinnen und Absolventen und blicken mit Freude auf ihre individuelle Entwicklung zurück. Wir wünschen unseren Schülerinnen und Schülern alles Gute auf ihrem weiteren Weg. Möge er spannend und voller wertvoller Erfahrungen sein. Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Abschluss und viel Erfolg für die Zukunft!
von Frank Kahrau 3. Juli 2025
Unsere Ergebnisse des Sponsorenlaufs Am 05.05.2025 fand der erste Sponsorenlauf seit Jahren an unserer Schule statt. Wir hatten Glück mit dem Wetter - es war weder zu heiß noch zu regnerisch – und die Schülerinnen und Schüler haben alles gegeben! Sie sind jeweils etwa 50 Minuten lang um die Schule gelaufen und haben sich pro Runde einen Stempel bei den Sporthelferinnen und Sporthelfern abgeholt. Es wurde zugunsten des Fördervereins der Realschule gelaufen, wobei zwei Spenden zweckgebunden sind. Dadurch werden ein nachhaltiges sowie ein soziales Projekt umgesetzt: - Im November 2025 werden wir Obstbäume hinter der Schule pflanzen. Wir werden auf der Fläche mindestens acht Bäume pflanzen können. Die Klassen, die die höchsten Summen erlaufen haben, dürfen diese Klassen-Bäume pflanzen und sich im Laufe der Zeit auch um diese kümmern. Sobald wir wissen, wie viele Bäume wir pflanzen dürfen, kontaktieren wir die jeweiligen Klassen. Die Bäume erhalten wir von der Bioland Baumschule Upmann aus Steinhagen. Hierfür hält der Förderverein etwa 1000.- € zurück. - Die Toiletten für die Schülerinnen und Schüler sollen in Kooperation mit der SV verschönert werden, damit sie zu einem Ort werden, an dem sich die Kinder gerne aufhalten. Hierfür ist eine Summe von 1500.- € angedacht. Falls noch Geld zur Verfügung stehen sollte, möchten wir Sitzmöglichkeiten für die Eingangshalle kaufen. Wir hatten im Vorfeld keine Vorstellung davon, wie hoch die erlaufene Summe sein würde. Umso überwältigter sind wir davon, dass insgesamt 7600.- € gesammelt worden sind! Der Förderverein hat dadurch wesentlich größeren Spielraum für die Umsetzung der Projekte, von denen Ihre Kinder direkt profitieren werden. Es stehen ihm ca. 5000.- € zur freien Verfügung . Die drei folgenden Klassen haben insgesamt 2406.25 .-€ erlaufen: 1. Die Klasse 6a: 912.- € 2. Die Klasse 5c: 805.- € 3. Die Klasse 7b: 689,25.- € Vielen Dank an alle Schülerinnen, Schüler, Eltern und Lehrkräfte für das Engagement für die Schule. Ganz besonders bedanken wir uns bei unserer Kollegin Marta Risse für die Idee und Organisation. Mit freundlichen Grüßen Silvia Liebich und Frank Kahrau
Ältere Beiträge