Brief der Ministerin an die Erziehungsberechtigten

Frank Kahrau • 28. Juli 2022

Corona-Maßnahmen in Schulen ab dem 10. August 2022


Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,


heute wende ich mich an Sie, um Sie frühzeitig über die Corona-Maßnahmen
in den nordrhein-westfälischen Schulen ab dem 10. August 2022 zu informieren.


Die aktuelle Pandemiesituation zeichnet sich zwar durch hohe Infektionszahlen
aus, aber die Zahl schwerer und insbesondere intensivmedizinisch zu
behandelnder Erkrankungsfälle bleibt weiterhin stabil auf einem geringen
Niveau. Hinzu kommt, dass die Immunisierung in der Bevölkerung - und damit
auch unter Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften - durch Impfungen
und bereits durchgemachte Infektionen deutlich zugenommen hat. Dies
ermöglicht derzeit ein öffentliches Leben ohne größere Einschränkungen bzw.
weitgehende Schutzmaßnahmen. Der Eigenverantwortung der Menschen und
ihren Erfahrungen im Umgang mit dem Virus kommt in dieser Phase der
Pandemie eine zentrale Bedeutung zu. Dies gilt gleichermaßen für das Leben
im Alltag wie auch in der Schule.Klar ist, dass eine Infektion mit den aktuell dominanten Virusvarianten zu
Symptomen führen kann, die eine Teilnahme am Unterricht für einige Tage
unmöglich machen. Dies unterscheidet COVID-19 zwar nicht von anderen
Erkrankungen, kann aber bei gleichzeitiger Betroffenheit einer Vielzahl von
Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften für den Unterrichtsbetrieb eine
besondere Belastung bedeuten.

Vor diesem Hintergrund empfiehlt es sich, auch eigenverantwortlich weiterhin
auf bewährte Infektionsschutzmaßnahmen zurückzugreifen und auf diese
Weise dazu beizutragen, dass die gesundheitlichen Risiken durch die Corona-
Pandemie in den Schulen weiterhin möglichst gering bleiben. So tritt auch in
der Schule ein eigenverantwortlicher Umgang mit dem Virus stärker in den
Vordergrund und wird durch die Schulen aktiv unterstützt: Abstände sollten da
eingehalten werden, wo dies sinnvoll möglich ist. Regelmäßiges Hände­
waschen sowie das freiwillige Tragen einer Maske werden empfohlen. Das
regelmäßige Lüften der Klassenräume wird beibehalten.
Bei der neuen Teststrategie wird das Ziel einer anlassbezogenen Testung im
häuslichen Umfeld verfolgt. Dies bedeutet, dass ich Sie als Eltern darum bitte,
Ihr Kind im Verdachtsfall - d.h. bei Vorliegen der typischen COVID-19-
Symptome wie beispielsweise Husten, Schnupfen, Halsschmerzen, Geruchs-/Geschmacksverlust, erhöhte Temperatur - vor Antritt des Schulweges selbst
zu testen und gegebenenfalls zuhause zu behalten.
Die hierfür benötigten Antigenselbsttests werden vom Land zur Verfügung
gestellt. Das Verfahren sieht vor, dass die Schülerinnen und Schüler das
Testmaterial über die Schule erhalten und dies bei Bedarf im häuslichen Umfeld
im Zuge einer freiwilligen Testung anwenden. Am ersten Unterrichtstag besteht
die Möglichkeit, sich in der Schule selbst zu testen.
Sollte sich bei einem Kind in der Schule aufgrund offenkundiger Symptome
einer Atemwegsinfektion ein begründeter Verdacht auf eine mögliche Corona-
Infektion ergeben, wird die zuständige Lehrkraft oder Betreuungsperson die
Schülerin bzw. den Schüler darum bitten, eine anlassbezogene Testung mit
einem Antigenselbsttest vorzunehmen. Auf den Test kann in der Regel dann
verzichtet werden, wenn eine Bestätigung der Erziehungsberechtigten vorliegt,
dass ein Test mit negativem Ergebnis am selben Tag vor dem Schulbesuch zuhause bereits durchgeführt wurde.

 Eltern wird somit die Möglichkeit eröffnet, grundsätzlich eine Testung ihrer
Kinder in der Schule auch bei Symptomen zu vermeiden, wenn sie die Schule
über die vor dem Schulbeginn zuhause durchgeführte Testung und das
negative Testerqebnis formlos unterrichten. In diesen Fällen erfolgt nur bei einer
offenkundigen deutlichen Verstärkung der Symptome im Tagesverlauf eine erneute Testung in der Schule.


Liebe Eltern!

Bei der weiteren Bekämpfung der Corona-Pandemie in der Schule baue ich auf
die von Vertrauen geprägte Zusammenarbeit zwischen Ihnen und den übrigen
Beteiligten an Schule. Ich bin mir sicher, dass wir die Pandemie in Schulen
eindämmen sowie nach und nach zurückdrängen können, wenn jeder für sich
und andere Verantwortung übernimmt. Wie dies geht, wissen wir alle. Jetzt
kommt es darauf an, dies mit Augenmaß und Verstand auch umzusetzen. Uns
alle eint das Ziel, die Schulen als Lern- und Begegnungsort offen zu halten.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern einen guten und gesunden Schulstart in

das Schuljahr 2022/23.


Mit freundlichen Grüßen

Dorothee Feller

von Frank Kahrau 30. Oktober 2025
Sehr geehrte Eltern der jetzigen Viertklässler, hiermit laden wir Sie und Ihr Kind zu unserem Tag der offenen Tür am Freitag, den 21.11.2024, von 16:00 bis ca. 19:00 Uhr in die Realschule ein. 16:00 Uhr: Begrüßung in der Aula der Realschule Im Anschluss Informationen für die Eltern, währenddessen Aktionen für die Grundschulkinder Ab 16:30: Schulrundführungen durch unsere Lehrkräfte in kleinen Gruppen Nach den Rundgängen steht unser Team für Fragen, Informationen und Beratung zur Verfügung  Die Eltern unseres Fördervereins und Schülerinnen und Schüler des 10 Jahrgangs bieten Kleinigkeiten für Ihr leibliches Wohl an. Für unsere Planung bitten wir Sie, sich vorab telefonisch zu unserem Tag der offenen Tür anzumelden. Vielen Dank. Telefon: 05204 997-700 (Sekretariat: Frau Kastrop und Frau Siebrasse) Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind! Herzliche Grüße aus der Realschule Silvia Liebich, Benjamin Külbel & Frank Kahrau
von Frank Kahrau 30. Oktober 2025
Sehr geehrte Eltern der jetzigen Viertklässler, die vier Grundschulen Steinhagens, das Steinhagener Gymnasium, die Gesamtschule Halle und die Realschule Steinhagen laden Sie herzlich zu einem Informationsabend ein. „4. Klasse – und was dann? Welche ist die richtige Schule für mein Kind?“ Am Montag, den 10.11.2025, von 19:00 - ca. 20:45 Uhr in der Mensa des Schulzentrums Es wird Informiert über: allgemeine Entscheidungshilfen Wahlmöglichkeiten Vorstellung der verschiedenen Schulformen der Sekundarstufe I mögliche Abschlüsse An diesem Abend stehen Vertreter*innen der einezelnen Schulformen für Ihre Fragen zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Die Schuleitungen der Steinhagener Schulen
von Frank Kahrau 9. Oktober 2025
Liebe Schülerinnen, Schüler und liebe Eltern, wir freuen uns sehr, euch und Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Schule jetzt auch auf Instagram zu finden ist! Dort findet ihr und Sie aktuelle Informationen, Einblicke in unser Schulleben und viele spannende Eindrücke aus dem Alltag unserer Schulgemeinschaft. 👉 Folgt uns unter: rs.steinhagen – wir freuen uns auf euch und auf Sie! P.S. Wichtiger Hinweis: Bei den beiden Instagram Seiten ( real.steinhagen und r.steinhagen_reakschule ) handelt es sich um Fake-Accounts. Instagram wurde von uns informiert. Mit freundlichen Grüßen Frank Kahrau Schulleitung
von Frank Kahrau 9. Oktober 2025
Sehr geehrte Eltern liebe Schülerinnen und Schüler, unser erster Schülerinnen, Schüler*innen – Eltern – Sprechtag findet am Donnerstag, dem 30.10.2025 in der Zeit von 11:00 – 18:00 Uhr statt. Wie frühzeitig auf der Homepage in der Terminübersicht des Jahres angekündigt, entfällt an diesem Tag der Unterricht in der Schule. Ihre Kinder erhalten jedoch vorab von ihren Lehrkräften Aufgaben, die zu Hause bearbeitet werden müssen. Zur Durchführung des Elternsprechtages möchte wir folgende Hinweise geben: Wir freuen uns, Sie und Ihre Kinder persönlich zum Schüler-Eltern-Sprechtag einladen zu können. Ab sofort kann Ihre Tochter/Ihr Sohn die Lehrkraft jeweils am Ende der Unterrichtsstunde ansprechen, um mit dieser einen Termin zu vereinbaren. Die Lehrer/Innen werden diese Verabredungen in ihre Listen eintragen. Das Formular, in dem Ihre Tochter/Ihr Sohn die Sprechtermine mit den Lehrkräften für Sie als Eltern eintragen kann, wurde bereits von den Klassenleitungen ausgeteilt. Bitte geben Sie für Ihren Termin mindestens ein Zeitfenster von zwei Stunden an, dennoch sind Zeitverschiebungen möglich. Bitte beachten Sie, dass unsere Kolleginnen und Kollegen in Teilzeit nicht während des gesamten Besprechungszeitraumes zur Verfügung stehen. Im Foyer: Unser Zusatzangebot für die Klassen 9 und 10 Am Elternsprechtag haben Sie und Ihre Kinder bei Fragen zur Berufswahl auch die Möglichkeit, Frau Vera Müncher (Arbeitsfeld Übergangscoaching) zu sprechen. Bitte vereinbaren Sie dazu einen Termin per Mail (uebergangscoaching@rssteinhagen.de) oder Telefon (05204/997761). Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit: Herr Matthias Kornfeld (Agentur für Arbeit), Mailadresse: Berufsberatung-GT@arbeitsagentur.de Zu Ihrer Information: Die weiteren Termine der Sprechtage im laufenden Schuljahr Wir führen vor der Vergabe der Halbjahreszeugnisse (06.02.2026) am Donnerstag, dem 05.02.2026 unseren Schülersprechtag für die Lern- und Förderempfehlungen durch. Er findet in der Zeit von 13:30-14:55 Uhr statt. Verbindlicher Unterricht für alle Schüler ist an diesem Tag von 7:50-13:10 Uhr. Zu den Lern- und Fördergesprächen werden die Kinder individuell eingeladen. Es besteht für diese Kinder eine Teilnahmepflicht. Unser 2. Schüler-Elternsprechtag findet am Mittwoch, dem 29.04.2026 in der Zeit von 11:00-18:00 Uhr statt. An diesem Tag findet kein Unterricht in der Schule statt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Aufgaben, die zu Hause bearbeitet werden müssen. Mit freundlichen Grüßen aus der Realschule Silvia Liebich und Frank Kahrau
von Frank Kahrau 7. Oktober 2025
Sehr geehrte Eltern, im Namen der Gemeinde Steinhagen möchten wir Sie zu einem Elterninformationsabend am 28. Oktober von 18:00 bis 20:00 Uhr in die Aula der Realschule einladen. Die Gemeinde hat Sabine Schattenfroh als Referentin gewinnen können. Sie ist eine Medienpädagogin und wird Sie zu dem Thema Smartphone, Tablet und Co informieren. Alle weiteren Informationen finden Sie auf dem Einladungs-Flyer. Wir freuen uns, wenn Sie dieses Angebot annehmen und wünschen Ihnen einen informativen Abend in der Aula der Realschule Steinhagen. Mit freundlichen Grüßen aus der Realschule Frank Kahrau Schulleiter
von Fatos Gökdemir 26. September 2025
Über 190 teilnehmende Unternehmen aus dem Kreis Gütersloh, zahlreiche interaktive Mitmachaktionen und individuelle Einblicke in die duale Ausbildung: Das ist deine Chance, Ausbildungsberufe live zu erleben! Am Mittwoch, den 01. Oktober 2025 können Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse im Rahmen des AusbildungsAktion.KreisGT Ausbildungsberufe und -betriebe aus dem Kreis Gütersloh kennenlernen, erste Kontakte zu Unternehmen und den fünf Berufskollegs knüpfen und sich einen persönlichen Eindruck verschaffen. ORIENTIERUNG Mittwoch, 01.10.2025 14-18 Uhr Der Orientierungstag in den Berufskollegs im Kreis Gütersloh ist der Start der Ausbildungsaktion. Unternehmen und Berufskollegs informieren zu Ausbildungsmöglichkeiten und zeigen Angebote für Praktika - sei es für einen Tag oder für mehrwöchige Praktika. Sei dabei und lerne die Berufsvielfalt kennen - ohne Anmeldung! PRAXIS Aktionswochen bis 24.10.2025 Lerne Ausbildungsberufe vor Ort kennen! Unternehmen öffnen ihre Türen während der Aktionswochen. Die Auszubildenden freuen sich, die ihren Arbeitsplatz zu zeigen! Wann in welchem Unternehmen die Tüten für die geöffnet sind, erfährst du auf der Webseite. Sei dabei und melde dich online an - kostenlos unter www.https://www.prowi-gt.de/ausbildung.
von Frank Kahrau 17. September 2025
Einladung zum Weltkindertagsfest am 20. September Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, anlässlich des Weltkindertags lädt die Gemeinde Steinhagen euch/Sie herzlich zu einer bunten Veranstaltung für alle Kinder und Jugendlichen ein. Ort: Marktplatz Steinhagen Datum: Samstag, 20. September Uhrzeit: 14:00 – 18:00 Uhr Die Veranstaltung ist umsonst und draußen – kommt vorbei, macht mit und habt Spaß. Am 20. September dreht sich alles um euch! Mit freundlichen Grüßen und viel Spaß 😊 Mareike Schöne Gemeinde Steinhagen
von Fatos Gökdemir 10. September 2025
Liebe Schüler_innen, liebe Eltern, die Berufsorientierungs-Mittagspause „ Schule meets Unternehmen“ geht in eine neue Runde: Am 18. September 2025 kommt unserer Kooperationsunternehmen STORCK und bietet euch die Möglichkeit, vier spannende Ausbildungsberufe kennenzulernen: Süßwarentechnologe*in, Fachkraft für Lebensmitteltechnik, Industriemechatroniker*in, Mechatroniker*in. Wenn ihr gerne einen der Berufe praktisch ausprobieren wollt und in Jahrgang 8, 9 oder 10 seid, meldet euch möglichst schnell an - die Plätze sind auf 30 Schüler*innen begrenzt! Die Anmeldungen laufen über eure Klassenleitungen oder meldet euch direkt bei mir (Übergangscoachin, Vera Müncher, R.1.52, Mail: uebergangscoaching@rssteinhagen.de). Vielleicht habt ihr am Ende der Mittagspause euch dann schon einen Platz für eine Berufsfelderkundung, ein Praktikum oder eine Ausbildung in Aussicht?! Und für euer leibliches Wohl wird auch gesorgt: Es gibt Snacks, Obst /Gemüse, Getränke und bestimmt auch Süßes von STORCK:-)
Ältere Beiträge