Informationen aus der heutigen Schulmail

websitebuilder • 7. Januar 2021

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,


uns hat die Schulmail erreicht. Hier die wichtigsten Auszüge aus der Mail vom 7. Januar 2021:


Für den Schulbetrieb in Nordrhein-Westfalen gelten nunmehr im Lichte dieser Beratungen und Beschlüsse ab dem 11. Januar 2021 folgende Regelungen:

·       Der Präsenzunterricht wird ab sofort bis zum 31. Januar 2021 ausgesetzt. In allen Schulen und Schulformen wird der Unterricht mit dem Start nach den Weihnachtsferien ab Montag, den 11. Januar 2021, grundsätzlich für alle Jahrgangsstufen als Distanzunterricht erteilt.

·       Soweit die Umstellung auf Distanzunterricht weitere Vorbereitungszeit an den Schulen erforderlich macht, sind bis zu zwei Organisationstage möglich, so dass der Distanzunterricht spätestens ab dem 13. Januar 2021 stattfindet. Über die Notwendigkeit solcher Organisationstage entscheidet die Schulleitung vor Ort.

·       Soweit die Umstellung auf Distanzunterricht weitere Vorbereitungszeit an den Schulen erforderlich macht, sind bis zu zwei Organisationstage möglich, so dass der Distanzunterricht spätestens ab dem 13. Januar 2021 stattfindet. Über die Notwendigkeit solcher Organisationstage entscheidet die Schulleitung vor Ort.

·       Der Distanzunterricht unterliegt den rechtlichen Vorgaben der Zweiten Verordnung zur befristeten Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen gemäß § 52 SchulG (DistanzunterrichtVO): Alle Eltern sind aufgerufen, ihre Kinder - soweit möglich - zuhause zu betreuen, um so einen Beitrag zur Kontaktreduzierung zu leisten.

·       Alle Schulen der Primarstufe sowie der weiterführenden allgemeinbildenden Schulen bieten jedoch ab Montag, den 11. Januar 2021, ein Betreuungsangebot für diejenigen Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 an, die nach Erklärung Ihrer Eltern nicht zuhause betreut werden können Die Betreuung findet zeitlich im Umfang des regulären Unterrichts- und Ganztagszeitraums.

·       Während der Betreuungsangebote in den Schulen findet kein regulärer Unterricht statt. Vielmehr dienen die Betreuungsangebote dazu, jenen Schülerinnen und Schülern, die beim Distanzunterricht im häuslichen Umfeld ohne Betreuung Probleme bekämen, die Erledigung ihrer Aufgaben in der Schule unter Aufsicht zu ermöglichen. Diese Schülerinnen und Schüler nehmen - auch wenn sie sich in der Schule befinden - am Distanzunterricht ihrer jeweiligen Lerngruppe teil. Für die Aufsicht kommt vor allem sonstiges schulisches Personal in Betracht.

·       Für Klassenarbeiten gilt: Grundsätzlich werden in den Schulen bis zum 31. Januar 2021 keine Klassenarbeiten geschrieben, da der Unterricht im 1. Schulhalbjahr eine ausreichende Basis für die Leistungsbewertung auf dem Halbjahreszeugnis geschaffen hat. Klausuren im Einzelfall unter Einhaltung der Hygienevorgaben der CoronaBetrVO im Präsenzformat geschrieben werden.

·       Die nunmehr getroffenen Regelungen sind angesichts der nach wie vor sehr angespannten und äußerst unsicheren allgemeinen Infektionslage erforderlich.

·       Am 25. Januar 2021 werden die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder erneut mit der Bundeskanzlerin zusammenkommen und das weitere Vorgehen beraten. Möglichst zeitnah nach dieser Sitzung werden die Schulen über die Beschlüsse sowie die hiermit für den Schulbereich zu ziehenden Konsequenzen informiert.

 

 

Nach der für morgen geplanten Rücksprache mit den schulischen Gremien werden wir euch/Sie informieren, ob wir für die Umstellung auf Distanzunterricht von einem oder von beiden Organisationstagen Gebrauch machen werden.

Zur zeitlichen und inhaltlichen Ausgestaltung des Distanzunterrichts werden wir Sie zeitnah informieren.

 

Mit freundlichen Grüßen

Frank Kahrau


von Frank Kahrau 11. Juli 2025
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, das Schuljahr 2024/25 liegt hinter uns. Wir möchten uns für die kooperative Zusammenarbeit bedanken und wünschen allen Familien erholsame Sommerferien. Der Unterricht beginnt für die Klassen 6 bis 10 am 27.08.2025 um 7:50 Uhr. Der Unterricht für unsere 5.Klassen beginnt am 27.08.2025 um 8:15 Uhr in unserer Aula. Für unsere fünften Klassen gibt es am Ende der Ferien noch einen Extra-Homepagetext. Hinweise und Informationen zu den Nachprüfungen: Die schriftlichen Nachprüfungen sind am Donnerstag, 21.08.2025 um 10:00 Uhr im Raum 1.10. Die mündlichen Nachprüfungen sind am Freistag, 22.08.2025 ab 9:00 Uhr. Der genaue Termin kann ab dem 18.8.2025 telefonisch im Sekretariat (05204 997 700) erfragt werden. Mit freundlichen Grüßen Silvia Liebich und Frank Kahrau
von Frank Kahrau 8. Juli 2025
Hier ein paar Eindücke von unserem Sportfest vom Dienstag, 8.7.2025:
von Frank Kahrau 4. Juli 2025
Feierliche Verabschiedung des Abschlussjahrgangs 2025  Am 4. Juli haben wir in der Aula unserer Schule feierlich den Abschlussjahrgang 2025 verabschiedet. Insgesamt 110 Schülerinnen und Schüler haben damit einen bedeutenden Meilenstein erreicht und ihre schulische Laufbahn an unserer Schule erfolgreich beendet. Nach Jahren des gemeinsamen Lernens, Wachsens und Zusammenhalts ist nun der Moment gekommen, neue Wege zu beschreiten und sich den kommenden Herausforderungen mit Zuversicht zu stellen. Wir sind stolz auf die persönlichen und schulischen Erfolge unserer Absolventinnen und Absolventen und blicken mit Freude auf ihre individuelle Entwicklung zurück. Wir wünschen unseren Schülerinnen und Schülern alles Gute auf ihrem weiteren Weg. Möge er spannend und voller wertvoller Erfahrungen sein. Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Abschluss und viel Erfolg für die Zukunft!
von Frank Kahrau 3. Juli 2025
Unsere Ergebnisse des Sponsorenlaufs Am 05.05.2025 fand der erste Sponsorenlauf seit Jahren an unserer Schule statt. Wir hatten Glück mit dem Wetter - es war weder zu heiß noch zu regnerisch – und die Schülerinnen und Schüler haben alles gegeben! Sie sind jeweils etwa 50 Minuten lang um die Schule gelaufen und haben sich pro Runde einen Stempel bei den Sporthelferinnen und Sporthelfern abgeholt. Es wurde zugunsten des Fördervereins der Realschule gelaufen, wobei zwei Spenden zweckgebunden sind. Dadurch werden ein nachhaltiges sowie ein soziales Projekt umgesetzt: - Im November 2025 werden wir Obstbäume hinter der Schule pflanzen. Wir werden auf der Fläche mindestens acht Bäume pflanzen können. Die Klassen, die die höchsten Summen erlaufen haben, dürfen diese Klassen-Bäume pflanzen und sich im Laufe der Zeit auch um diese kümmern. Sobald wir wissen, wie viele Bäume wir pflanzen dürfen, kontaktieren wir die jeweiligen Klassen. Die Bäume erhalten wir von der Bioland Baumschule Upmann aus Steinhagen. Hierfür hält der Förderverein etwa 1000.- € zurück. - Die Toiletten für die Schülerinnen und Schüler sollen in Kooperation mit der SV verschönert werden, damit sie zu einem Ort werden, an dem sich die Kinder gerne aufhalten. Hierfür ist eine Summe von 1500.- € angedacht. Falls noch Geld zur Verfügung stehen sollte, möchten wir Sitzmöglichkeiten für die Eingangshalle kaufen. Wir hatten im Vorfeld keine Vorstellung davon, wie hoch die erlaufene Summe sein würde. Umso überwältigter sind wir davon, dass insgesamt 7600.- € gesammelt worden sind! Der Förderverein hat dadurch wesentlich größeren Spielraum für die Umsetzung der Projekte, von denen Ihre Kinder direkt profitieren werden. Es stehen ihm ca. 5000.- € zur freien Verfügung . Die drei folgenden Klassen haben insgesamt 2406.25 .-€ erlaufen: 1. Die Klasse 6a: 912.- € 2. Die Klasse 5c: 805.- € 3. Die Klasse 7b: 689,25.- € Vielen Dank an alle Schülerinnen, Schüler, Eltern und Lehrkräfte für das Engagement für die Schule. Ganz besonders bedanken wir uns bei unserer Kollegin Marta Risse für die Idee und Organisation. Mit freundlichen Grüßen Silvia Liebich und Frank Kahrau
2. Juli 2025
Am 17.6. haben die scheidenden Sanis der Klasse 10 Besuch von Susan Achelpöhler empfangen, um einen neuen Rucksack für die AG entgegenzunehmen. Dabei wurde den Schülern die Gelegenheit gegeben, mit der ehrenamtlichen Expertin in Sachen Schulsanitätsdienst in den Austausch zu kommen Frau Eichmann möchte das Jugend Rot Kreuz gerne wieder Willkommen heißen im nächsten Jahr.
von Silvia Liebich 2. Juli 2025
Liebe Eltern, nachdem das Bürgerkomitee Steinhagen – Woerden schon seit vielen Jahren einige Projekte in Ghana, Kenia und Benin gefördert hat, wird sich die Realschule wieder an der Arbeit für den Benin beteiligen. Am 26.März 2025 besuchte uns der Märchenerzähler Kouamé Akpetou und trug ein lebhaftes Märchen von der Elfenbeinküste vor, in dem es um das Thema Gemeinschaft und Zusammenhalt ging. Lebendig wurde es durch die SchülerInnen, die die Erzählungen von Herrn Akpetou tänzerisch und gesanglich unterstützen durften. Des Weiteren bekamen wir am 8.Mai 2025 Besuch von Frau Sarlette und Frau Dahlhoff-Hilbert vom Bürgerkomitee, die den SchülerInnen der Klassen 5 im Rahmen eines Vortrages berichtet haben, wie die Menschen in Benin leben und auch darüber informierten, wofür die Spenden in den letzten Jahren verwendet wurden. Die Klassen 5-6 und teilweise auch SchülerInnen aus dem Jahrgang 7 sammeln Spenden für die Projekte in Benin. Die SchülerInnen erhalten dazu eine Helferkarte und suchen sich mit dieser Karte einen Sponsor für eine Helfertätigkeit, wie Rasen mähen, Babysitten, Einkaufen, Unkraut jäten, Bürgersteig fegen usw. Auf der Karte werden das Entgelt und der Spender mit der Unterschrift bescheinigt und bei den Klassenlehrern und Klassenlehrerinnen abgerechnet. (Bitte Namen und Klasse auf der Helferkarte vermerken und bei der Klassenleitung abgeben.) Bitte machen Sie Reklame für „den Tag für Afrika“ in Ihrer Nachbarschaft und Umgebung. Die Schulgemeinschaft zählt auf Ihre Unterstützung! Weitere Informationen zur Arbeit des Bürgerkomitees finden Sie unter www.buergerkomitee-steinhagen.de . Christiane Haase-Nattke (Koordinatorin „Tag für Afrika“) PS: Über das Bürgerkomitee Steinhagen-Woerden kann auch eine Spendenquittung ausgestellt werden. Mit nur 30,--€ kann in Benin eine Schulbank hergestellt und mit Ihrem Spendernamen versehen werden.
von Frank Kahrau 30. Juni 2025
Sehr geehrte Eltern, aufgrund der für Mittwoch (02.07.2025) vorhergesagten Extremtemperaturen haben wir uns in Absprache mit der Vorsitz der Schulpflegschaft, mit dem Steinhagener Gymnasium und dem Schulträger entschieden, am Mittwoch einen Studientag einzurichten, sodass unsere Schülerinnen und Schüler sich den extrem hohen Temperaturen im Schulgebäude nicht aussetzten müssen. Die heutigen Messungen haben ergeben, dass die Temperaturen in den Unterrichtsräumen bereits um 11 Uhr teilweise schon die 30 Grad-Marke überschritten haben. Mit einer Abkühlung des Gebäudes ist leider nicht zu rechnen. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 können selbstverständlich bei uns von 7:50 Uhr bis 14:55 Uhr betreut werden. Bitte melden Sie Ihren Betreuungsbedarf an die Klassenleitungen per Mail bis Dienstag 12:00 Uhr. Die Berufsfelderkundungen der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 finden wie geplant statt. Auch das Elternpraktikum der Jahrgangsstufe 7 findet wie geplant statt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten für den Studientag entsprechend Ihres Stundenplanes Aufgaben durch die Lehrkräfte. Wir danken für Ihr Verständnis Mit freundlichen Grüßen aus der Realschule Silvia Liebich, Michael Pauly und Frank Kahrau
von Frank Kahrau 29. Juni 2025
Liebe Eltern, für die kommende Woche sind hohe Temperaturen vorausgesagt. Im Schulgesetz von NRW heißt es dazu: „Bei großer Wärme in den Schulräumen entscheidet die Schulleiterin oder der Schulleiter, ob hitzefrei gegeben wird. Anhaltspunkt ist eine Raumtemperatur von mehr als 27 Grad Celsius. Beträgt die Raumtemperatur weniger als 25 Grad Celsius, darf hitzefrei nicht erteilt werden.“ Da die Werte im Schulgebäude heute, am Sonntag, schon die 30-Grad-Marke überschritten haben, lassen wir morgen, am Montag, die letzte Stunde ausfallen. Der Unterricht endet deshalb morgen um 13:10 Uhr. Die geplanten Klassenarbeiten werden morgen geschrieben und die mündliche Prüfung sowie die geplanten Schüler*innen-Elterngespräche finden ganz normal statt. Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 können bei Bedarf betreut werden. Wenn Ihr Kind nach der 6. Stunde nach Hause gehen darf, machen Sie bitte eine entsprechende Notiz im Schulplaner Ihres Kindes oder informieren Sie die Klassenleitung per E-Mail. Die Kinder, die betreut werden sollen, melden sich bitte um 13:10 Uhr bei unseren Falken-Mitarbeitenden in der Alten Mensa. Trotz des frühen Unterrichtsendes besteht für alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ab 13:10 Uhr die Mensa zu besuchen. Wer das nicht möchte, hat somit noch Gelegenheit, das Mittagessen zu stornieren. Mit freundlichen Grüßen aus der Realschule Silvia Liebich, Michael Pauly und Frank Kahrau
Ältere Beiträge